Ehrenamt und freiwilliges Engagement
Ehrenamtliche Leitungskräfte erfüllen in Verbänden und anderen Nonprofit-Organisationen eine ganze Reihe von politischen, strategischen und – vor allem in kleineren Organisationen – auch operativen Funktionen. Das Rollenbild hat sich in den vergangenen Jahren durch die zunehmende Managerialisierung im Dritten Sektor stark gewandelt.
Siehe Freiburger Management-Modell: Kapitel 5.2 ( FMMFMM )
Die ideale Zusammensetzung eines Vorstandes
Gemäss FMM ist ein Vorstand oder Stiftungsrat idealerweise ein relativ kleines und unabhängiges Führungsorgan, das vom Strategischen Organ klar getrennt ist.
Ehrenamtliche als Organisationsgründer!
In Pionierzeiten wirkten Ehrenamtliche oft als innovative Organisationsgründerinnen resp. -gründer; in späteren Entwicklungsphasen sind andere Rollen und Qualitäten gefordert.
Rollen des Ehrenamts in Schweizer Hilfswerken
Eine Studie bei Schweizer Hilfswerken zeigt, wie in ehrenamtlichen Gremien leistungs- und fundraisingbezogene neben rein administrativen Aufgaben verteilt sind.
Wertewandel und Ehrenamt
Die Bereitschaft zum Ehrenamt und dessen öffentlicher Reputation unterliegen einem gesellschaftlichen Wandel, der für NPO eine grosse Herausforderung darstellt.
Werte und Wertewandel im Ehrenamt und bei Freiwilligen
In einer Studie wird der Wandel von einem traditionellen zu einem modernen Verständnis in Verbindung zur Generationenfolge gesetzt.
Funktionsbeschreibungen für Ehrenamtliche
Stellenbeschreibungen und Funktionsdiagramme sind wichtige organisatorische Hilfsmittel, denen sich auch das Ehrenamt nicht entziehen sollte.
Selbstevaluation von Vorständen
Eine Schweizer Studie zeigt, wie weit verbreitet eine systematische Selbstevaluation in Leitungsgremien ist und wie sie praktisch umgesetzt wird.
Moderat honorierte Stiftungsräte
Ein Überblick über die Zusammensetzung und Merkmale der Schweizer Stiftungslandschaft sowie die gängige Honorierungspraxis in den Stiftungsräten.
Zivilrechtliche Haftung von Führungsorganen in NPO
Ehrenamtliche in Organen von NPO sollten Klarheit darüber haben, wie weit ihre persönliche Haftung nach Schweizer Recht geht.
Besetzung ehrenamtlicher Vereinsvorstände – Vorstände verzweifelt gesucht
Eine Studie aus Deutschland über die Brisanz des Mangels an geeigneten Ehrenamtlichen für die Leitungsorgane in Vereinen.
Leitung einer Nonprofit-Organisation im Kontext der Freiwilligenarbeit
NPO müssen im Spannungsfeld von Professionalität und lokaler Verankerung einen guten Mix aus haupt- und ehrenamtlicher Leitung erreichen.
Abschied aus dem Ehrenamt
Ehrenamtliche sind nicht nur eine wichtige Ressource, sondern können auch zum Problem für eine NPO werden; eine frühzeitig angelegte Nachfolgeplanung ist erforderlich.
Mitgliederorientierte Organisationsentwicklung
Der Praxisbericht zeigt, wie eine Mitgliederbefragung Transparenz über den erwarteten Member Value schafft und dass die Bedeutung von Mitgliedernähe unerwartet überschätzt wird.