Diploma of Advanced Studies (DAS)
Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management

Der Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management ist das Kernstück des VMI-Weiterbildungsangebots. Seit über 35 Jahren wird er jährlich durchgeführt und laufend weiterentwickelt – immer mit dem Ziel, Ihnen die neuesten Theorien, Techniken und Instrumente zu vermitteln.
Der DAS-Lehrgang ist stets ausgebucht und wurde bis heute von über 1'300 Führungskräften von Nonprofit-Organisationen und Verbänden erfolgreich absolviert – aus dem gesamten deutschsprachigen Raum. Er besteht aus insgesamt fünf Modulen, die über ein Jahr verteil sind.
Mit dem Diplom-Lehrgang erhalten Sie die Möglichkeit, berufsbegleitend und umfassend die neuesten Theorien, Techniken und Instrumente des NPO-Managements zu erlernen. Dabei werden die Bereiche System-, Marketing- und Ressourcen-Management inhaltlich verknüpft und Sie lernen, mittels des Freiburger Management-Modells für NPOFreiburger Management-Modells für NPO Ihre Organisation als Gesamtsystem zu verstehen.
Lehrgangsinhalt
In den ersten beiden Modulwochen widmen Sie sich den Themen Willensbildung und -sicherung, Planung und Strategieprozess, Controlling, Organisationsaufbau und -prozess, Führungsgrundsätze sowie Wandel und Innovation.
In der dritten Modulwoche fokussieren Sie auf ein zeitgemässes, speziell auf NPO ausgerichtetes Marketing, das sich als Aufbau und Pflege von Austauschbeziehungen versteht. Dabei lernen Sie auch, ein Marketing-Konzept für Ihre Organisation zu erstellen.
In der vierten Modulwoche erlernen Sie das Ressourcen-Management in NPO, welches aus Menschen (Haupt- und Ehrenamtliche sowie freiwillige Engagierte), Finanz- sowie Sachmitteln, Wissen, Informationstechnologie und Digitalisierung sowie Kooperationsmöglichkeiten besteht.
Der Lehrgang wird inhaltlich und methodisch laufend weiterentwickelt: In Regionalgruppen lösen Sie eine Fallstudie und stellen diese in einer digitalen Challenge vor und in einem begleiteten Peer Consulting profitieren Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmenden.
Während des Diplom-Lehrgangs verfassen Sie eine praxisorientierte Diplomarbeit, in welcher Sie das Erlernte in Ihrer eigenen Organisation anwenden. Dafür stehen Ihnen erfahrene Expertinnen und Experten zur Seite, die Sie persönlich betreuen. Die Verfassung der Diplomarbeit bietet insbesondere auch für Ihre Arbeitgeberin einen grossen Mehrwert, da Sie eine reelle Herausforderung aus Ihrem Organisationsalltag bearbeiten.
Der Diplom-Lehrgang wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen, zu der Sie sämtliche Kursunterlagen mitbringen dürfen.
Das Bestehen der Prüfung, die Erarbeitung der Diplomarbeit und das aktive Mitwirken in den Lehrgängen berechtigen zum Erhalt eines Diploma of Advanced Studies (DAS) nach dem anerkannten Bologna-System.
Persönliche Vorteile
Sie lernen die Besonderheiten der Struktur, der Entscheidungsabläufe, der Führung und der Leistungen von NPO zu verstehen und können die Inhalte in Problemlösungsfällen der Praxis anwenden.
Durch das Freiburger Management-Modell erhalten Sie einen einheitlichen Bezugsrahmen für die ganzheitliche Führung Ihrer NPO und verstehen die Zusammenhänge aus System-, Marketing- und Ressourcen-Management.
Mittels der Diplomarbeit lösen Sie eine ganz konkrete Herausforderung in Ihrer Organisation und werden dabei von einer Betreuungsperson mit fachlicher Expertise begleitet.
Eine enge und persönliche Betreuung während der Module sowie der fachliche Austausch in einem familiären Klima festigen Ihr Wissen und schaffen spannende Kontakte für Ihre berufliche Zukunft.
Der grosse Teilnehmendenkreis bietet Ihnen ein einmaliges Netzwerk, das auch nach dem Diplom-Lehrgang bestehen bleibt. Dies zeigen die jährlichen Alumni-Treffen und das internationale Verbände-Foruminternationale Verbände-Forum .
Sie erhalten ein international anerkanntes Diplom, welches Sie fit für eine leitende Position in Verbänden und Nonprofit-Organisationen macht und grosses Ansehen im deutschsprachigen Raum geniesst. Und das in einem Jahr mit vier kompakten Wochenmodulen.
Sie legen mit dem Diplom-Lehrgang den ersten Baustein für den Master, da er integraler Bestandteil des Executive Master of Advanced Studies in NPO-ManagementExecutive Master of Advanced Studies in NPO-Management ist.
Zielgruppen
- Direktorinnen und Direktoren, Geschäftsführende sowie Zentralsekretärinnen und -sekretäre von NPO
- Nachwuchskräfte, Dienst-, Abteilungs- und Referatsleitende
- Assistierende sowie Referentinnen und Referenten
- Präsidentinnen und Präsidenten, Vorstandsmitglieder, Stiftungsrätinnen und -räte sowie weitere Ehrenamtliche auf strategischer Ebene
- Personen, die in einem Wirtschaftsunternehmen tätig waren und nun in einer NPO eine Führungsaufgabe übernehmen
Zulassungsbedingungen
Als Voraussetzung für die Teilnahme werden eine leitende Stellung, drei Jahre Praxiserfahrung und eine gute Allgemeinbildung gefordert. Ein Hochschulabschluss ist dabei keine zwingende Anforderung.
Module
1. 19. - 24. November 2023
Digitales Peer Consulting: 12. Dezember 2023, 8 bis 9.30 Uhr via Zoom
2. 14. - 19. Januar 2024
Digitale Fallstudien Challenge: 20. März 2024, 15 bis 18 Uhr via Zoom
3. 12. - 17. Mai 2024
Digitales Peer Consulting: 4. Juni 2024, 8 bis 9.30 Uhr via Zoom
4. 8. - 13. September 2024
Schlussprüfung
8. November 2024 in Freiburg, Schweiz
Flyer
Diplom-Lehrgang Download PDFDownload PDF
Investition
Mitglied der VMI-Community
CHF 12'400.– | EUR 11'200.–
Andere
CHF 12'800.– | EUR 11'600.–
Weitere Kosten
Hotelkosten für Vollpension zwischen CHF 240-250.- pro Person/Tag
Golfhotel Saanenmöser - Modul 1
Hostellerie am Schwarzsee - Modul 2
Solbad Hotel Sigriswil - Modul 3
Hotel Bellevue Terminus Engelberg - Modul 4
Lehrgangsorte
Die Lehrgangswochen finden in ruhigen Seminar- und Wellnesshotels in Saanenmöser, Schwarzsee, Sigriswil und Engelberg statt, weil wir am VMI daran glauben, dass ein positives Umfeld fernab vom stressigen Berufsalltag das Lernen beflügelt. Durch den intensiven Austausch ensteht ein Netzwerk, das dauerhaften Charakter hat.
Jetzt NPO-Karriere planen
Haben Sie Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot? Oder suchen Sie einen Lehrgang zu einem bestimmten NPOThema? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre nächsten Karriereschritte zu planen.

Claudia Kaeser
Leiterin Administration