Intensiv-Lehrgang

Freiburger Management-Modell für NPO

Der Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO eignet sich für einen systematischen und kompakten Einstieg in das Management von Nonprofit-Organisationen. Durch das übersichtliche und zusammenhängende Modell lernen Sie die wichtigsten Techniken des NPO-Managements kennen und können diese nach kurzer Zeit in eine sinnvolle und praxistaugliche Logik bringen.

Lehrgangsinhalt

Mehr als 40 Jahre Forschung und Weiterbildung haben uns zur Erkenntnis gebracht, dass sich traditionelles Management nur bedingt auf NPO übertragen lässt. Daher haben wir am Verbandsmanagement Institut (VMI) das Freiburger Management-Modell (FMM) für NPO entwickelt und laufend mit aktuellem Wissen angereichert. Der Lehrgang bietet Ihnen einen Einblick in den Aufbau, die Systematik und Logik des Freiburger Management-Modells für NPO.

Im Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO lernen Sie, Ihre NPO als Gesamtsystem zu verstehen. Systematisch werden die Bereiche System-, Marketing- und Ressourcenmanagement verknüpft. Dadurch können Sie Ihre eigene Arbeit in Zukunft effizienter und effektiver gestalten.

Der Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO bildet für Sie eine optimale Grundlage für den Diplom-Lehrgang Verbands-/NPO-Management (DAS) sowie für die Teilnahme an weiteren Intensiv-Lehrgängen. Zudem ist er fester Bestandteil unserer Zertifikats-Lehrgänge (CAS).

Persönliche Vorteile

Sie lernen mit dem Freiburger Management-Modell für NPO ein Modell kennen und anwenden, welches Ihre NPO als Gesamtsystem versteht.

Sie lernen Instrumente und Techniken des modernen NPO-Managements kennen und verstehen, wie diese zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen.

Mittels Inputreferaten von Expertinnen und Experten wird Ihnen das Grundwissen vermittelt. In begleitenden Gruppenarbeiten und praktischen Übungen können Sie das erworbene Wissen selbständig anwenden und vertiefen sowie mit den anderen Lehrgangsteilnehmenden diskutieren. Der Austausch und die gemeinsame Reflexion werden Ihnen helfen, Ihre beruflichen Herausforderungen zu meistern.  

Zielgruppen

  • Geschäftsführende einer NPO
  • Kaderpersonen und Nachwuchsführungskräfte, die eine Führungsaufgabe in einer NPO übernehmen werden
  • Mitarbeitende von Absolventinnen und Absolventen des Diplom-Lehrgangs Verbands-/NPO-Management
  • Ehrenamtsträgerinnen und -träger, Funktionärinnen und Funktionäre sowie Milizerinnen und Milizer
  • Personen, die in einem Wirtschaftsunternehmen tätig waren und nun in den NPO-Sektor wechseln möchten

«Die Lehrgangswoche hat mir einen guten Überblick zum Freiburger Management-Modell gegeben. Insbesondere der Austausch mit den Dozierenden und den anderen Teilnehmenden war sehr bereichernd.»

Daniel Marbacher
Geschäftsführer Schweizer Alpen-Club SAC

Datum

Sonntag, 09. Juni 2024 - Freitag, 14. Juni 2024

Ort

Saanenmöser, Golfhotel

Investition

Mitglied der VMI-Community
CHF 2'700.– | EUR 2'450.–

Andere
CHF 2'900.– | EUR 2'650.–

Weitere Kosten

Hotelpreis 3/4 Pension
CHF 232.– pro Person/Tag

Golfhotel Winter

Golfhotel Sommer

Seminarraum

Möserstube

Lobby

Lehrgangsort

Schon bei der Anfahrt durchs Simmental ins Chalet-Hotel auf 1279 m ü. M., direkt am GoldenPass-Bahnhof Saanenmöser, bleibt der Geschäftsalltag auf der Strecke. Die Herzlichkeit und familiäre Gastfreundschaft sowie ein professionell ausgestattetes Tagungszentrum mit Plenarsaal und fünf Gruppenräumen garantieren erfolgreiche Seminare. Ausgezeichnete Restaurants und ein grosser Spa-Bereich sorgen für wohlverdiente Entspannung.

Jetzt NPO-Karriere planen

Haben Sie eine Frage zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Gerne helfen wir Ihnen, die passende Weiterbildung für Ihre NPO-Karriere zu finden.

Claudia Kaeser

Leiterin Administration


Schließen