Intensiv-Lehrgang
Organisation in NPO
Nonprofit-Organisationen stehen vor komplexen Fragestellungen, wenn es um die optimale Gestaltung ihrer Organisation geht. Dazu zählen die Herausforderungen der Steuerungsaufgabe zwischen Haupt- und Ehrenamt, die organisatorische Einbindung der Freiwilligen, aber auch die Gestaltung von Strukturen und Prozessen in föderalistischen Strukturen. Hinzu kommt das heiss diskutierte Thema der Nonprofit Governance.
Lehrgangsinhalt
Aufbauend auf der spezifischen Organisationslehre des Freiburger Management-Modells für Nonprofit-Organisationen werden unter anderem die Themen Aufbau- und Ablauforganisation, Prozessmanagement, Projektmanagement und die Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamt vertieft behandelt.
Dem Thema Nonprofit Governance wird besondere Beachtung geschenkt. Denn Missmanagement ist häufig die Folge unzureichender Steuerungs- und Kontrollmechanismen zwischen Mitgliedern und Vorstand auf der einen und der Geschäftsführung auf der anderen Seite.
In einer begleitenden Fallstudie werden herausfordernde Nonprofit- und Organstrukturen behandelt und die Problematik der Kompetenzverteilung hinterfragt und diskutiert. Dabei geht es auch darum, den optimalen Punkt zwischen Über- und Unterorganisation zu finden und umzusetzen.
Persönliche Vorteile
Sie lernen die wesentlichen Grundlagen der modernen Aufbau-, Ablauf- und Projektorganisation von Nonprofit-Organisationen kennen.
Sie können die wichtigsten Organisationsinstrumente in Ihrer Nonprofit-Organisation anwenden.
Sie erhalten Antworten auf die Frage, wie effiziente Organisationsstrukturen aussehen und wie optimale Abläufe umzusetzen sind.
Zielgruppen
- Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich mit Fragen einer effizienten Organisationsstruktur auseinandersetzen
- Führungskräfte und Mitarbeitende, welche die wesentlichen Grundlagen der optimalen Rollen- und Aufgabenvertiefung in NPO verstehen wollen
- Führungskräfte und Mitarbeitende, die sich damit beschäftigen, die Auf- und Ablauforganisation in eine stimmige Verbindung zu bringen
- Haupt- sowie Ehrenamtliche, die ihre Zusammenarbeit im Sinne des Organisationsziels verbessern wollen
«Ich kann diese Woche wärmstens empfehlen. Spannende Themen mit viel Praxisbezug, dazu reger Austausch mit der Gruppe und das Ganze umgeben von viel Natur, die mir hilft, die eigene Balance zu finden. Nach dieser Woche sehe ich viel Potenzial in der Zusammenarbeit mit unseren Mitgliedsvereinen und weiss, wie der Swiss Deaf Sport mehr Aufmerksamkeit erreichen kann.»
Datum
Sonntag, 14. März - Freitag, 19. März 2021
Ort
Sigriswil
Investition
Mitglied der VMI-Community
CHF 2'600.– | EUR 2'350.–
Andere
CHF 2'800.– | EUR 2'550.–
Weitere Kosten
Hotelpreis Vollpension
CHF 235.– pro Person/Tag
Hotelpreis Halbpension
CHF 210.– pro Person/Tag
Lehrgangsort
Das Solbadhotel in Sigriswil, mit Seminar- & Wellnessbereich, begrüsst Sie herzlich und mit gelebter Gastfreundschaft. Geniessen Sie Ihren Aufenthalt mit wunderschöner Aussicht auf den Thunersee und die Berner Oberländer Alpen.
Jetzt NPO-Karriere planen
Haben Sie eine Frage zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Gerne helfen wir Ihnen, die passende Weiterbildung für Ihre NPO-Karriere zu finden.

Claudia Kaeser
Leiterin Administration