Certificate of Advanced Studies (CAS)
Zertifikats-Lehrgang Verbands-/NPO-Management

Die Zertifikats-Lehrgänge (CAS) richten sich an Spezialistinnen und Spezialisten, die ihr Wissen in einem NPO-Fachbereich vertiefen möchten. Das Weiterbildungsprogramm des VMI ist modular aufgebaut, so dass sich drei Intensiv-Lehrgänge zu einem Abschluss auf Zertifikats-Niveau kombinieren lassen.
Da es sich beim Zertifikats-Lehrgang um einen international anerkannten Abschluss handelt, ist zum Erlangen des Zertifikats ein Lernnachweis erforderlich. Dieser erfolgt in Form einer Projektarbeit. Im Rahmen der Arbeit wird eine konkrete Herausforderung der eigenen NPO bearbeitet und auf Basis des neu erworbenen Wissens Lösungsvorschläge ausgearbeitet. Die Arbeit wird durch eine Expertin oder einen Experten im gewählten Themenbereich persönlich begleitet.
Lehrgangsinhalt
Als Grundlage wird der Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO besucht. Dadurch erhalten Sie einen systematischen und kompakten Einstieg in das Management von Nonprofit-Organisationen. Dies erleichtert die Wahl der zwei Anschlusslehrgänge.
Die beiden weiteren Lehrgänge können Sie frei aus unserem vielfältigen Angebot an Weiterbildungen auswählen. Dabei definieren Sie die relevanten Themen und legen Ihren Schwerpunkt fest.
Mit der Projektarbeit vertiefen Sie Ihr Wissen. Zielsetzung der Arbeit ist die Lösung einer Herausforderung in Ihrer NPO.
Persönliche Vorteile
Sie lernen Ihre NPO im Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO als Gesamtsystem zu verstehen. Systematisch werden die Bereiche System-, Marketing- und Ressourcenmanagement verknüpft.
Mit diesen Erkenntnissen wählen Sie nach Ihren Bedürfnissen zwei weitere Intensiv-Lehrgänge aus und vertiefen so Ihr Wissen. Sie werden dadurch zur Expertin oder zum Experten in einem spezifischen Themenfeld.
Sie erhalten eine persönliche Betreuung während der Erstellung der Zertifikatsarbeit. Indem Sie eine konkrete Herausforderung Ihrer NPO lösen, schaffen Sie einen echten Mehrwert für Ihre Organisation.
Zielgruppen
-
Spezialistinnen und Spezialisten, Fachkräfte sowie Führungspersonen, die ihr Wissen im Gesamtzusammenhang der Aufgabe Management in einer NPO verstehen und in einem Fachbereich vertiefen möchten
Zulassungsbedingungen
Zugelassen für den Abschluss des Zertifikats-Lehrgangs (CAS) in NPO-Management sind alle Absolventinnen und Absolventen, welche den Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO sowie zwei vertiefende Intensiv-Lehrgänge innerhalb von drei Jahren absolvieren. Es ist dabei nicht vorgeschrieben, den Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO als ersten zu besuchen. Da er jedoch die Grundlage unseres Modells bildet, schafft er die inhaltliche Basis für die vertiefenden Intensiv-Lehrgänge. Die Projektarbeit ist spätestens sechs Monate nach Besuch des dritten Lehrgangs einzureichen.
Module
Nächster Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO:
9. Juni - 14. Juni 2024, Saanenmöser, Golfhotel
Plus zwei zusätzliche Intensiv-Lehrgänge nach Ihrer Wahl.
Projektarbeit
Die Projektarbeit ist spätestens sechs Monate nach Besuch des dritten Moduls einzureichen.
Investition
Der Gesamtpreis des Zertifikats-Lehrgangs entspricht den Preisen der
einzelnen Intensiv-Lehrgänge, zuzüglich einer Pauschale von CHF 500.– / EUR 400.– für die Betreuung der Projektarbeit.
Weitere Kosten
Hotelpreis Vollpension ca. CHF 240.– pro Person/Tag
Solbadhotel Sigriswil
Hostellerie am Schwarzsee
Hotel Säntis, Schwägalp
Golfhotel Saanenmöser
Hotel Bellevue-Terminus Engelberg
Hotel HUUS, Saanen
Lehrgangsorte
Die Lehrgangswochen finden in verschiedenen ruhigen Seminar- und Wellnesshotels statt, weil wir am VMI daran glauben, dass ein positives Umfeld fernab vom stressigen Berufsalltag das Lernen beflügelt. Durch den intensiven Austausch ensteht ein Netzwerk, das dauerhaften Charakter hat.
Jetzt NPO-Karriere planen
Haben Sie Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot? Oder suchen Sie einen Lehrgang zu einem bestimmten NPO-Thema? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Wir freuen uns, mit Ihnen Ihre nächsten Karriereschritte zu planen.

Claudia Kaeser
Leiterin Administration