Intensiv-Lehrgang
Unternehmerische Führung und Kultur in NPO
Die aktuellen Forderungen an NPO sind kaum zu überhören: Agieren Sie proaktiv, seien Sie innovativ, gehen Sie Risiken ein, nutzen Sie die Kraft der Mobilisierung und schaffen Sie eine Kultur der Autonomie. In diesem neugeschaffenen Lehrgang erklären wir diese Begriffe forschungsbasiert und liefern praxistaugliche Umsetzungsvorschläge. Und: Wir ordnen sie unter dem Dach der Unternehmerischen Führung und Kultur zu einem stimmigen Ganzen.
Lehrgangsinhalt
NPO verfügen heute oftmals über einen hohen Grad an Professionalisierung und haben praxistaugliche Management-Instrumente eingeführt. Viele von ihnen stellen sich aber inzwischen die Frage, ob sie neben ihrer Professionalität auch noch entwicklungs-, innovations- und mobilisierungsfähig sind. In einem dynamischen Umfeld mit zunehmend knappen Ressourcen ist agiles Management gefragt, das durch unternehmerische Führung und Kultur getragen ist.
Unternehmerische Führung und Kultur bedeutet, laufende Entwicklungen proaktiv aufzugreifen, innovative Lösungen umzusetzen, Herausforderungen als Chance zu begreifen und kalkulierte Risiken einzugehen. Diese Einstellung und Fähigkeit sind insbesondere im NPO-Management zunehmend gefordert.
Nach einem geselligen Netzwerkessen am Sonntagabend nehmen wir am Montagmorgen eine Standortbestimmung vor: Welchen Reifegrad weist Ihre Organisation auf? Am Nachmittag widmen wir uns proaktiv den gesellschaftlichen Trends und deren Einfluss auf NPO. Zentrale Fragestellung: Wie proaktiv agieren wir in unserem Umfeld, und reicht das aus?
Der Dienstag steht ganz im Zeichen von Innovation und Risiko. Wir zeigen, wie viel Risiko sinnvoll ist, um Innovationen umzusetzen. Zentrale Fragestellungen: Wie innovativ sind wir? Über welche Innovationskräfte verfügen wir? Welche Risiken können und sollten wir eingehen?
Am Mittwoch arbeiten wir die Kernelemente des organisationalen Selbstbewusstseins im Wettbewerb und die Umsetzung einer unternehmerischen Organisationskultur heraus. Zentrale Fragestellung: Wie selbstbewusst treten wir gegenüber möglichen Wettbewerberinnen und Wettbewerbern auf? Wie können wir uns zu einer unternehmerisch agierenden Organisation entwickeln?
Am Donnerstag erörtern wir die Bedeutung von selbstorganisierenden, kreisförmigen Führungsstrukturen und der Mitarbeitendenautonomie für die unternehmerische Entwicklungsfähigkeit. Zentrale Fragestellung: Wie können wir unsere Mitarbeitenden und Teams dazu befähigen und nachhaltig motivieren, eigenständig und kreativ Meinungen und Ideen einzubringen?
Am Freitag bringen wir diese Themenblöcke in ein stimmiges Gesamtbild der Organisation und klären die Umsetzung in die Praxis. Sie nehmen dann Ihren gepackten Rucksack mit, um am kommenden Montag die ersten unternehmerischen Impulse in Ihrer Organisation zu setzen!
Persönliche Vorteile
Sie verstehen die wesentlichen Elemente eines unternehmerischen Verbands- und NPO-Management: Innovativität und Proaktivität, Risikobereitschaft, Autonomie und Aggressivität sowie gemeinschaftliche und kooperative Mobilisierung.
Sie entwickeln direkt umsetzbare Ansätze, Ihre NPO unternehmerisch zu führen und erhalten dazu zahlreiche Best-Practice-Beispiele. Dadurch machen Sie sich fit, um Ihre Organisation erfolgreich in die Zukunft zu führen.
Sie kombinieren diesen Lehrgang mit den Intensiv-Lehrgängen Strategische Führung in NPO und Freiburger Management-Modell für NPO und erwerben einen Zertifikatsabschluss (CAS), der das Thema der Strategischen Entwicklung von NPO ins Zentrum stellt.
Zielgruppen
- Geschäftsführende von NPO
- Direktorinnen und Direktoren von NPO
- Abteilungsleitende von NPO
«Der Lehrgang brachte eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis zur Unternehmerischen Führung und Kultur in NPO. Die Diskussionen und der spannende Austausch mit den Teilnehmer:innen und Referent:innen zeigten auf, dass wir noch viel lernen und unsere Strukturen den Trends anpassen können. Im Lehrgang wurde grosses Gewicht auf die praktische Umsetzung in der eigenen Organisation gelegt und so kann ich für meine eigene Arbeit einen Korb voller neuen Ideen mitnehmen.»
Datum
Sonntag, 17. März - 22. März 2024
Ort
Saanen, HUUS Gstaad
Investition
Mitglied der VMI-Community
CHF 2'600.– | EUR 2'350.–
Andere
CHF 2'800.– | EUR 2'550.–
Weitere Kosten
Hotelpreis Vollpension
CHF 250.– pro Person/Tag
Lehrgangsort
Eine Welt voll alpiner Abenteuer und authentischem Genuss. Abgerundet durch stilvollen Komfort, um sich rundum wohl zu fühlen. Willkommen im HUUS, Ihrem zweiten Zuhause in den Alpen. Eingebettet zwischen den thronenden Gipfeln der Berner Alpen liegt unser Hotel an einem sonnenverwöhnten Hügel. Hier geniessen Sie den besten Ausblick von ganz Gstaad. Ob Sommer oder Winter, bei uns können Sie zur Ruhe kommen und in der Wohlfühlatmosphäre des HUUS entspannen.
Jetzt NPO-Karriere planen
Haben Sie eine Frage zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Gerne helfen wir Ihnen, die passende Weiterbildung für Ihre NPO-Karriere zu finden.

Claudia Kaeser
Leiterin Administration