Intensiv-Lehrgang
Agilität für NPO (NEU)
NPO müssen Fähigkeiten entwickeln, um in einem volatilen, unsicheren, komplexen und mehrdeutigen Umfeld wirkungsvoll agieren zu können. Digitalisierung, Fachkräftemangel, unzufriedene Mitarbeitende, Kosten- und Innovationsdruck oder lange Entscheidungswege sind nur einige der Faktoren, mit denen die Organisationen zunehmend konfrontiert sind. Agilität kann eine Antwort auf diese Herausforderungen sein und erlaubt es, das Wissen und Können aller Beteiligten besser zu nutzen.
Lehrgangsinhalt
NPO sind mit ihrer Missions- und Zweckorientierung bereits gut für Agilität aufgestellt und viele Ansätze wie Partizipation und Innovation sind im Freiburger Management-Modell für NPO angelegt. In den letzten Jahren entwickelte sich zudem eine ganze Reihe von Denk- und Arbeitsweisen, mittels derer sich NPO agiler aufstellen können. Damit verbunden ist die Erwartung, dass NPO ihre Mission effizienter erfüllen, den Nutzen der Klientinnen sowie Klienten in den Fokus rücken und mehr Wirkung erzielen.
Der Lehrgang bearbeitet das Thema Agilität in seiner Gesamtheit. Von Haltungs- und Wertfragen über die Prinzipien der Selbstorganisation und spezifische Vorgehensweisen wie agiles Projektmanagement bis hin zu einzelnen Methoden und Hacks werden die verschiedenen Aspekte vertieft.
Fundierte Theorie, Fallsbeispiele aus der Praxis, praktische Übungen, ein Lernprojekt über die Woche verteilt und immer wieder Zeit für den Transfer in die eigene Organisation unterstützen den intensiven und vielseitigen Lernprozess, den die Teilnehmenden in diesem Lehrgang erwarten dürfen.
Persönliche Vorteile
Sie verstehen Agilität in ihrer Gesamtheit und können diese für die strategische Entwicklung Ihrer NPO einsetzen.
Sie lernen verschiedene Ansätze und Methoden aus der "agilen" Welt kennen und sammeln erste Erfahrungen in der Anwendung von diesen.
Sie entwickeln einen Plan, wie Sie mit agilen Vorgehensweisen Ihre NPO stärken können.
Sie tauschen sich mit Gleichgesinnten intensiv aus und vertiefen so Ihre Fach- und Methodenkompetenz. Dadurch entwickeln Sie Ihre eigene agile Haltung.
Zielgruppen
- Führungskräfte, die ihre Denk- und Arbeitsweise entwicklen wollen
- Expertinnen und Experten, welche die Organisationsentwicklung verantworten
- Verantwortungsträger:innen, die mit ihren NPO vor entsprechenden Herausforderungen stehen
«Agilität verfügt über eine menschen- und wertzentrierte Grundhaltung mit vielen spannenden neuen Methoden. Daraus lassen sich insbesondere für NPO spannende Erkenntnisse ableiten und umsetzen. Letztlich geht es um Beteiligung und der Partizipationsgrad charakterisiert die Führungskultur einer Organisation. Die Transformation zu einer agilen Organisation ist ein Change-Projekt und der Kulturwandel gelingt nur mit der aktivierenden Beteiligung der Mitarbeitenden.»
Datum
Montag, 28. August 2023 - Freitag, 1. September 2023
Ort
Freiburg, Universitätsgebäude
Investition
Mitglied der VMI-Community
CHF 2'600.– | EUR 2'350.–
Andere
CHF 2'800.– | EUR 2'550.–
Weitere Kosten
Hotelpreis:
Lehrgangsort
Freiburg, Land der Werte – «Fribourg, terre de valeurs» umfasst alle Aspekte dieses zweisprachigen Kantons. Visuell verkörpert er sich im I und B des Namens «Freiburg», die aus einem Strich und einem Herz bestehen und starke Symbole für den Kanton darstellen: Der Bindestrich erinnert an die Brücke zwischen der französisch- und der deutschsprachigen Kultur, an das Gleichgewicht und die Erde; das Herz spiegelt die Zugehörigkeit, den Genuss und die gemeinsamen Werte wider.
Jetzt NPO-Karriere planen
Haben Sie eine Frage zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Gerne helfen wir Ihnen, die passende Weiterbildung für Ihre NPO-Karriere zu finden.

Claudia Kaeser
Leiterin Administration