Claudia Nessier
Mitglied der Geschäftsleitung, Leiterin Verbandsentwicklung des Schweizerisches Turnverbands STV
E-MailWas fasziniert Dich / Sie an der Arbeit in der NPO-Branche?
Mich fasziniert, dass in der NPO-Branche Sinnstiftung und Wirkung im Zentrum stehen. Es geht nicht primär um Gewinn, sondern darum, Menschen zu bewegen, Teilhabe zu ermöglichen und gesellschaftliche Werte zu leben. Gerade im Sport zeigt sich, wie Engagement, Ehrenamt und professionelle Strukturen zusammenspielen und eine enorme Breitenwirkung entfalten können.
Was ist Deine / Ihre Verbindung zum VMI?
Meine Verbindung zum VMI ist schon lange und sehr eng. Sie begann mit dem CAS Sportmanagement, ging weiter über das DAS Sportmanagement und führt mich nun zum MAS NPO-Management. Auf diesem Weg durfte ich nicht nur fachlich unglaublich viel lernen, sondern auch intensiv diskutieren, verschiedene Perspektiven einnehmen und meine eigene Haltung immer wieder hinterfragen. Es war für mich eine Entwicklung über mehrere Jahre – beruflich wie auch persönlich. Besonders schätze ich, dass ich ein starkes Netzwerk aufbauen konnte und viele inspirierende Menschen kennenlernen durfte.
Welches ist der Impact von der VMI-Zusammenarbeit auf Dein / Ihr tägliches Wirken?
Die Arbeit am VMI hat meinen Alltag nachhaltig geprägt. Ich profitiere von einem grossen Repertoire an Modellen, Theorien und Methoden, die ich in meiner Tätigkeit für die Organisationsentwicklung im Schweizerischen Turnverband direkt umsetzen kann. Gleichzeitig kommen die vielen Perspektiven und das breite Netzwerk, das ich am VMI aufgebaut habe, immer wieder zum Tragen. Oft sind es Impulse aus dem Studium, die mir helfen, komplexe Situationen neu zu betrachten oder pragmatisch zu lösen.
Wie nimmst Du / nehmen Sie das VMI wahr?
Für mich ist das VMI ein einzigartiges Kompetenzzentrum: wissenschaftlich fundiert, gleichzeitig praxisnah und mit einer grossen Offenheit für den Austausch. Besonders beeindruckend ist die Verbindung von Theorie und Praxis, die sofort anwendbar ist und echten Mehrwert schafft. Darüber hinaus sehe ich das VMI als Netzwerkplattform, die Menschen aus verschiedensten Bereichen der NPO-Welt zusammenbringt und damit immer wieder neue Denkanstösse ermöglicht. Es ist ein Ort, an dem man nicht nur Wissen aufnimmt, sondern auch gemeinsam gestaltet und weiterentwickelt.
Was magst Du Persönliches (Hobbies, Lustiges, Einzigartiges) über Dich erzählen?
Sport hat mein Leben immer begleitet, Bewegung, frische Luft und kleine Routinen halten mich im Alltag wach und gelassen. Musik ist mein ständiger Begleiter: mal bewusst auf den Kopfhörern, mal einfach als Stimmungsmacher im Hintergrund. Und ja – ohne guten Kaffee geht’s selten los: ich geniesse die Ruhe des ersten Schlucks fast so sehr wie das Koffein. Am meisten Energie bekomme ich durch Menschen: gute Gespräche, ehrliches Lachen, ein spontaner Gedankenaustausch im Gang oder beim kurzen Schwatz nach einem Meeting. Ich bin schnell für einen Austausch zu haben – am liebsten dort, wo aus Ideen gemeinsam etwas Konkretes entsteht.