Legitimität und Reputation

Freiwilligenmanagement ist für viele Nonprofit-Organisationen integraler Bestandteil eines integrierten Human Resource Managements. Besondere Aufmerksamkeit kommt dabei der Anwerbung, der Aufgabengestaltung, den Entschädigungsregelungen, der Bindung sowie der Gestaltung der Schnittstelle zwischen hauptamtlichen und freiwilligen Mitarbeitenden zu.

Siehe Freiburger Management-Modell: Kapitel 5.5 ( FMM)

Freiwillige – die Stiefkinder vieler NPO

Willig und frei – obwohl sie eine wichtige Ressource für viele NPO sind, werden sie oft immer noch stiefmütterlich behandelt.

Neue Anforderungen an die Freiwilligenarbeit

Der Wandel im Selbstverständnis des Staates stellt die Freiwilligenarbeit vor neue Aufgaben und Anforderungen.

Freiwilligenleistungen in Schweizer Hilfswerken

Nonprofit-Organisationen setzen, abhängig von Sektor und Grösse, ihre Freiwilligen für ganz unterschiedliche Aufgaben ein, wie eine Schweizer Studie zeigt.

Freiwilligenmarkt Schweiz: Chancen und Potenziale

Rentnerinnen und Rentner, Ausländerinnen und Ausländer, wenig Qualifizierte sowie Arbeitslose sind in der Schweiz unter den freiwillig Engagierten untervertreten, was verschiedene Ursachen hat.

Herausforderungen und Lösungsperspektiven für das Freiwilligenmanagement

Ein Überblick zum Forschungsstand über Faktoren der Attraktivität und Bindungskraft von Nonprofit-Organisationen für freiwillig Engagierte.

Integrierte Freiwilligenkoordination

Erfolgreiches Freiwilligenmanagement braucht unter anderem eine interaktionell gestaltete Koordination und motivationsförderliche Aufgabenprofile.

Formale Organisation und Engagement im Verein

Formalisierung ist in Freizeit- und Kulturorganisationen ein wichtiges Element für ein starkes Commitment und die Bereitschaft zu ehrenamtlichem Engagement.

Die Entschädigung von Freiwilligenarbeit

Das Schweizerische Rote Kreuz hat 2018 Leitlinien für eine stark eingeschränkte Praxis der Freiwilligenentschädigung eingeführt.

Bezahlte Freiwilligenarbeit – ein Widerspruch?

Honorare und Entschädigungen gibt es in Schweizer NPO vor allem dann, wenn die Aufgaben der Freiwilligen stark strukturiert und standardisiert sind.

Generation Y – Chance und Herausforderung zugleich

Als Arbeitgeberin müssen auch Nonprofit-Organisationen auf den gesellschaftlichen Wertewandel reagieren.

Wie denkt die Schweiz über Nonprofit-Organisationen?

Eine repräsentative Umfrage in der Schweiz legt offen, wie die Bevölkerung gegenüber NPO verschiedener Bereiche eingestellt ist.

Corporate Volunteering in verschiedenen Perspektiven

In angelsächsischen Ländern stark verbreitet, wird diese spezielle Form des Freiwilligeneinsatzes auch in der Schweiz zunehmend praktiziert.

Vernetzung von Sach- und Zeitspenden bei CharityFlohmärkte

Fundraising und Freiwilligenrekrutierung sollten nicht getrennt verfolgt, sondern in einem engen Zusammenhang stehend betrachtet werden.

Wie verändern Digital Natives die Freiwilligenarbeit?

Die Arbeit mit Freiwilligen verlangt, dass sich Nonprofit-Organisationen dem Technologie- und Wertewandel stellen. Nur so können sie auch für jüngere Menschen attraktiv bleiben.


Schließen