Intensiv-Lehrgang

Mitarbeitendenführung in NPO

Führen ist eine vielschichtige und komplexe Aufgabe! Sie reicht von der Selbstführung über das Führen von Mitarbeitenden bis zur Führung von ganzen Teams. In NPO kommt hinzu, dass Ehren- und Hauptamtliche sowie Freiwillige zusammenarbeiten und folglich in Führungsbeziehungen zueinander stehen.

Lehrgangsinhalt

Der Lehrgang trägt diesen Herausforderungen Rechnung, indem er folgende Themen behandelt: Erfolgsfaktoren der Führung, Reifegradorientierte Führung, Personalbeurteilungssysteme und Mitarbeitendenfeedback, Führung von Freiwilligen, Motivation und Anreizgestaltung, Führungspersönlichkeit und Selbstmanagement, Shared Leadership und teamorientierte Führungsmodelle, Nachfolgeplanung, Rekrutierung und Eignungsdiagnostik, Coaching und Mitarbeitendenentwickung, Commitment und Bindung.

Entlang der Lehrgangswoche gibt es immer wieder Reflexionseinheiten, in welchen die vermittelten Lehrgangsinhalte in Bezug zu der eigenen Führungsaufgabe gestellt und mit den Teilnehmenden reflektiert werden.

Persönliche Vorteile

Sie erhalten konkrete Erkenntnisse aus der Wissenschaft und erprobte Tipps aus der Praxis, um Ihre Führungsaufgabe in der NPO erfolgreich zu erfüllen.

Sie reflektieren in dieser Woche hinsichtlich Führung auf drei Ebenen: über sich selbst, Ihr Team sowie die Organisation. Dies hilft wichtige Gesamtzusammenhänge herzustellen.

Sie legen das inhaltliche Fundament für den weiterführenden Intensiv-Lehrgang Strategische Führung in NPO. Die beiden Lehrgänge lassen sich zudem mit dem Intensiv-Lehrgang Freiburger Management-Modell für NPO zu einem Zertifikatsabschluss (CAS) kombinieren.

Zielgruppen

  • Personen, die gegenwärtig eine Führungsposition in einer NPO (Gruppen- oder Bereichsleitung) innehaben
  • Personen, die sich auf die Übernahme einer Führungsposition in NPO vorbereiten
  • Führungspersonen aus dem For-Profit-Bereich, die die Führungsspezifitäten in NPO verstehen und verinnerlichen wollen

«Der Lehrgang Mitarbeitendenführung in NPO ist genial aufgebaut und die ganze Woche gut organisiert sowie strukturiert. Ich bin sehr beeindruckt von der Auswahl der Dozierenden, welche ihr Wissen sehr motivierend, verständlich und praxisbezogen vermitteln. Die Unterlagen eignen sich gut als Nachschlagewerk und machen Mut, das Gelernte im Praxisalltag umzusetzen.»

Rahel Zbinden
Leiterin Programm Detention SRK Kanton Bern

Datum

Sonntag, 18. Februar - Freitag, 23. Februar 2024

Ort

Kloster Fischingen

Investition

Mitglied der VMI-Community
CHF 2'600.– | EUR 2'350.–

Andere
CHF 2'800.– | EUR 2'550.–

Weitere Kosten

Hotelpreis Vollpension
ca. CHF 255.– pro Person/Tag

Kloster Fischingen

Seminarraum

Esssaal

Lehrgangsort

Wir begrüssen Sie herzlich und mit gelebter Gastfreundschaft in unserem Seminar- & Wellnesshotel. Geniessen Sie Ihren Aufenthalt mit wunderschöner Aussicht auf den Thunersee und die Berner Oberländer Alpen.

Jetzt NPO-Karriere planen

Haben Sie eine Frage zu diesem Lehrgang? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns: Gerne helfen wir Ihnen, die passende Weiterbildung für Ihre NPO-Karriere zu finden.

Claudia Kaeser

Leiterin Administration


Schließen