Der Netzwerkanlass für NPO im deutschsprachigen Raum
Internationales NPO-Forum

Das NPO-Forum ist DER Netzwerkanlass für Verbände, Vereine, Stiftungen und Genossenschaften. Diskutiere mit Entscheidungsträger:innen über aktuelle Themen, Trends und Herausforderungen und stärke dein Netzwerk über die Landesgrenzen hinaus. Das traditionsreiche Treffen findet im Januar 2026 bereits zum 56. Mal statt - bist du auch (wieder) mit dabei?
Programm 2026:
Sonntagabend bis Mittwochmittag | drei hochaktuelle Tagesthemen | zehn Vorträge
Sonntagabend: Begrüssungsaperitif und Abendessen
Tagesthema Montag: NPO in Zeiten der geopolitischen Unsicherheiten
-
Svetlana Flankova (Senior Researcher am Lehrstuhl für International Management an der Universität Freiburg): Organisationale Resilienz
-
Peter Lack (Direktor Caritas Schweiz): Wie die Caritas Schweiz mit dem Stopp der US-Entwicklungshilfe umgeht
-
Christoph Baumann (Geschäftsführer und Inhaber von policymakers international): Wie gelingt die Umsetzung eines Entwicklungsprojekts der DEZA im Kriegsgebiet der Ukraine
Am Abend findet ein geselliger Ausflug und ein gemeinsames Abendessen statt.
Tagesthema Dienstag Vormittag: Diversität ermöglichen und nutzen
-
Felix Suter (Stv. Geschäftsleiter, Bereichsleiter Paar-, Familien- und Jugendberatung bei Perspektive Thurgau): Diversität und Entscheidungsqualität in Sozialen NPO
-
Olivia Wörndl (Leiterin Büro für Gleichbehandlung und Chancengleichheit beim Roten Kreuz Innsbruck): Mit Taktgefühl zu Diversität
Tagesthema Dienstag Nachmittag: Führen mit Reife und Ruhe
Lukas Niederberger (Philosoph und Theologe, Buchautor): Die Kunst engagierter Gelassenheit: brennen ohne auszubrennen
Am Abend: Kulinarisches aus der Ostsee begleitet mit einer Bierdegustation.
Tagesthema Mittwoch: Mobilisierung und schaffen und führen
-
Markus Gmür (Direktor Forschung am VMI, Professor an der Universität Freiburg): Unternehmerischer Reifegrad einer Organisation
-
Julia Heinrichs ( Trainerin für Kommunikation, Kreativitätsentwicklung und Körpersprache): Führung als Schauspiel
Hier findest du einen kurzen Erfahrungsbericht vom 53. Internationalen Verbände-Forum
Nutzen
- Du erhältst neue Anregungen und aktuelle Erkenntnisse für deine NPO-Führungsaufgabe.
- Du triffst Entscheidungsträger:innen, Berufskolleg:innen und auch Freund:innen zu einem Austausch unter Gleichgesinnten.
- Du brichst für eine kurze Zeit aus dem stressigen Berufsalltag aus und gibst dir Raum zum Reflektieren.
- Du baust dir ein nachhaltiges Netzwerk auf.
Zielgruppe
- Du leitest eine NPO und willst bezüglich relevanter und aktueller Themen am Puls der Zeit bleiben.
- Du glaubst daran, dass es zusammen besser geht als alleine und willst dir dazu ein Netzwerk von NPO-Führungskräften aufbauen.
- Du willst über den Tellerrand Schweiz schauen und erfahren, wie Kolleg:innen aus dem ganzen deutschsprachigen Raum mit ähnlichen Herausforderungen umgehen.
- Du kennst das VMI bereits aus anderen Weiterbildungsformaten und dir gefällt unsere wissenschaftlich-praxisorientierte sowie persönliche Art.
Datum
Sonntag, 25. Januar - Mittwoch, 28. Januar 2026
Ort
Saanenmöser, Golfhotel
Kosten
Mitglied der VMI-Community
CHF 1'450.– | EUR 1'300.–
Andere
CHF 1'650.– | EUR 1'500.–
Hotelkosten
3 Übernachtung mit Frühstück und 3/4 Pension (Pauschal CHF )
Geselliger Ausflug am Montagabend
Netzwerktreffen leben von den Pausendiskussionen
KI wird auch 2025 wieder Forumsthema sein
Südtiroler Weinverkostung
Grosses Highlight im 2025
Golfhotel
Dein Hotel fürs Forum
Weg vom stressigen Neujahrslärm und der vollen Agenda im Januar. Die ruhige und entspannte Alpin-Chic-Atmosphäre im Hotel Huus - deinem "zweiten Zuhause in den Alpen" - schafft die optimale Stimmung für einen thematischen und persönlichen Austausch. Eingebettet zwischen den thronenden Gipfeln der Berner Alpen liegt das Hotel an einem sonnenverwöhnten Hügel. Hier geniesst du den besten Ausblick von ganz Gstaad - dieser Ausblick schafft gedankliche Weitsicht.
Weitere Informationen
Hast du Fragen zum NPO-Forum? Ruf mich an oder schreib mir: Der persönliche Kontakt ist oft der beste und ich freue mich auf den Austausch.

Claudia Kaeser
Leiterin Administration